Neu: 30. Oktober 2025: Vortrag im Gemeindesaal St Martin in Herrenberg „PV für WEGs und kleine MFH“.
Für wen ist diese Website?
Diese Website wurde speziell für Wohnungseigentümergemeinschaften und für kleine Mehrfamilienhäuser erstellt, die eine PV-Anlage anstreben.
Für Wohnungseigentümergemeinschaften
- Für Eigentümer einer WEG, die sich für eine PV-Anlage für ihr gemeinsames Dach interessieren.
- Für Verwaltungen, die sich dafür interessieren wie WEGs einfach eine PV-Anlage betreiben und abrechnen können.
- Für Solarteure, die ihren Kunden innovative Lösungen ohne Dienstleister und ohne Hardware zur Stromverteilung anbieten möchten.
Für kleinere Mehrfamilienhäuser
- Für Eigentümer eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung.
- Für Eigentümer eines kleineren Mehrfamilienhauses (Mietshaus), die sich für eine PV-Anlage interessieren.
- Für Mieter, die ihrem Vermieter eine PV-Lösung vorschlagen möchten, die sowohl für Vermieter als auch Mieter interessant ist.
- Für Solarteure, die ihren Kunden innovative Lösungen ohne Dienstleister und ohne Hardware zur Stromverteilung anbieten möchten.
Für wen ist diese Website nicht gemacht?
- Für Bewohner oder Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, die sich für ein Balkonkraftwerk interessieren. Zu Balkonkraftwerken finden sich vielfältige Informationen im Internet.
- Größere Mietshäuser sind für uns Ehrenamtliche nicht im Fokus. Sie können diese Website natürlich trotzdem nutzen.
- Für Einfamilienhäuser ohne Einliegerwohnung gibt es im Internet bereits eine Fülle von Informationen.
Wer sind wir?
Ehrenamtliche PV-Berater für WEGs, ...
Als Mitglieder der →BürgerSolarBeratung Herrenberg beraten wir seit längerem WEGs auf dem Weg zu einer PV-Anlage.
Dabei verfolgen wir keine finanziellen Interessen. Alle Inhalte auf dieser Website spiegeln unsere eigenen Einschätzungen wider.
... die Ihre Erfahrungen überregional weitergeben möchten
Wie viele andere Ehrenamtliche auch, sind wir vom einfachen, profitablen und erprobten Einzählermodell überzeugt. Da hier kein Dienstleister mitverdient und das Modell bewirbt, wollen wir Sie auf diesem Weg über dieses attraktive Betriebsmodell informieren.
Wir empfehlen fast immer das ...
Einzählermodell
Meist ist das Einzählermodell am besten geeignet. Es ist einfach, besonders profitabel und erprobt. Es benötigt keinen teuren Mieterstromanbieter, keine zusätzliche Hardware zur Stromverteilung und ist auch nicht auf die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung angewiesen, die noch in den Kinderschuhen steckt. Bei WEGs wird Strom ganz einfach über die Nebenkostenabrechnung abgerechnet – ähnlich wie Warm- und Kaltwasser. Um Stromverkauf zu vermeiden, wird PV-Strom pauschal über die Miete bezahlt.
Nicht umsonst lautet ein Artikel der bekannten →Energieagentur Regio Freiburg
„Das Einzählermodell im Mehrparteienhaus – Oft die beste Betriebsweise„.
Quelle: →Solarenergie Förderverein.
Was erwartet Sie hier?
Diese Webseite soll Eigentümer und Verwalter darüber informieren, wie sie ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder ihrem Mehrfamilienhaus zu einer PV-Anlage verhelfen können.
Noch bezieht sich das meiste Informationsmaterial auf WEGs. Spezielle Informationen für Mietshäuser werden noch erstellt.
Wir arbeiten ehrenamtlich im Sinne der Nachbarschaftshilfe und können trotz größter Sorgfalt keine Haftung für diese Inhalte übernehmen. Wir sind keine Rechtanwälte und keine Steuerberater. Daher können und dürfen wir weder rechtlich noch steuerlich beraten. Bitte konsultieren Sie vor wichtigen Entscheidungen entsprechende Fachleute.
Vielseitiges und umfassendes Informationsangebot
Egal ob Sie sich nur einen groben Überblick verschaffen wollen, ob Sie eine Einführung für Ihr PV-Projekt suchen oder etwas nachschlagen möchten – hier werden Sie fündig:
- Videos mitsamt Folien zum Nachlesen (in wenigen Wochen)
- Präsentationen zur Einführung in alle wichtigen Aspekte eines PV-Projekts
- Erfahrungsberichte von WEGs mit PV-Anlage
- Leitfaden mit Schritt-für-Schritt EInleitung für Ihr PV-Projekt und umfangreichem Material zum Nachschlagen
- Wirtschaftlichkeitsrechner speziell für WEGs
- Abrechnungsbeispiel, das zeigt wie einfach die Abrechnung sein kann
- Links zu weiteren Informationsquellen und Beratungsangeboten
Diskussionsforum für Ihre ganz speziellen Fragen
Wenn Sie in unserem Informationsangebot keine Antworten auf Ihre Fragen finden, dann nutzen Sie unser Diskussionsforum. Vielleicht hat jemand Ihre Frage schon beantwortet oder Sie stellen Ihre Frage dort neu. Vielleicht kann Ihnen jemand mit einer Antwort weiterhelfen.