Über uns

Was hat uns motiviert?

Wir wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten

Um unseren Enkeln eine lebenswertere Umwelt zu hinterlassen, wollen wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Potential von PV auf Mehrfamilienhäusern wird bisher kaum genutzt

Laut einer Schätzung vom Juli 2024 nutzt nur ein verschwindend geringer Anteil von 0,3 % der Mehrfamilienhäuser (MFH) eine PV-Anlage (→Marclay). Bei Mietshäusern liegt das vermutlich daran, dass die Lieferantenpflichten eines Stromlieferanten von (teuren) Mieterstromanbietern übernommen werden müssen. Dass WEGs jedoch nicht zum Stromlieferanten werden, ist allerdings kaum bekannt. Es gibt also noch viel ungenutztes Potential.

Das Einzählermodell ist sehr empfehlenswert aber kaum bekannt

In unserer ehrenamtlichen Arbeit bei der →BürgerSolarBeratung Herrenberg hat sich das Einzählermodell als einfaches und sehr profitables Betriebsmodell bewährt. Ebenso wie die bekannte →Energieagentur Regio Freiburg empfehlen wir daher fast immer das Einzählermodell (Solarenergie Förderverein). 

Das Einzählermodell kommt ohne Mieterstromanbieter aus, der mitverdient und das Modell bewerben könnte. Daher ist das Modell kaum bekannt. Das möchten wir ändern.

Für MFH gibt es kaum unabhängige und kostenlose Beratungen

Stand August 2025 sind uns nur 3 regional arbeitende Initiativen bekannt, die unabhängig und kostenlos beraten.

Unsere Ziele

Unsere Ziele haben wir aus den oben genannten Motivationen abgeleitet.

Überregionale Verbreitung von PV-Anlagen für WEGs und für kleine MFH

Da wir das Einzählermodell für sehr einfach und sehr profitabel halten, versprechen wir uns eine bessere Verbreitung von PV-Anlagen für WEGs und für kleine Mehrfamilienhäuser als durch teure Mieterstrommodelle und Stromverteilungssysteme.

Ehrenamtliche Arbeit

Wer sich bei uns informiert, soll sich darauf verlassen können, dass er unsere unabhängigen Einschätzungen erfährt.

Daher arbeiten wir ausschließlich ehrenamtlich. Wir erhalten keinerlei Vorteile für unsere Aussagen.

Unser Team

Unsere Gruppe hat sich gebildet aus der →BürgerSolarBeratung Herrenberg, wo wir auch weiterhin WEGs und kleine MFH beraten.

Jochen Rivoir

Zu Beginn meines Ruhestands 2022 konnte ich unsere Wohnungseigentümergemeinschaft mit 59 Wohneinheiten (→Wohnquartier StadtWerk) von einer PV-Anlage mit 95 kWp überzeugen, die wir seit 2023 erfolgreich im Einzählermodell betreiben. Die Anlage leistet nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz sondern ist auch äußerst profitabel. Es ist mir ein Einliegen, mit dieser Website, Vorträgen, Leitfaden, Tools, Videos und Forum zur überregionalen Verbreitung von PV für WEGs und für kleine Mehrfamilienhäuser beizutragen.

Beruflich bin ich Elektronikingenieur, war lange Zeit als Fellow in der strategischen Forschung eines internationalen Hightech-Unternehmens (→LinkedIn) und halte mehr als 50 Patente.

Meine Hobbys sind Theoretische Physik & Mathematik, Reisen und Familie.

Klaus Weingärtner

Motivation, Schwerpunkte, Beruflicher Hintergrund, Hobbys

Michael Kögler

Motivation, Schwerpunkte, Beruflicher Hintergrund, Hobbys

Willi Eiben

Motivation, Schwerpunkte, Beruflicher Hintergrund, Hobbys

Kooperationen

BürgerSolarBeratung Herrenberg

Wir arbeiten alle auch ehrenamtlich in der MFH-Gruppe der →BürgerSolarBeratung Herrenberg. Dort halten wir öffentliche Vorträge, veranstalten Workshops und beraten einzelne WEGs. So erfahren wir aus der Praxis was sich bewährt und mit welchen Schwierigkeiten WEGs zu kämpfen haben.

PV auf MPG

Jochen ist im Austausch mit →PV auf MPG zu Erfahrungen und Fragen, die im Beratungsalltag auftauchen.

Solar2030 e.V.

Jochen ist auch Mitglied des gemeinnützigen Vereins →Solar2030 e.V.. Dort diskutieren wir regelmäßig gesetzliche Neuerungen, Vor- und Nachteile von verschiedenen Betriebskonzepten sowie Fragestellungen, die in der Beratungspraxis auftauchen.