Zielgruppe
Eigentümer in WEGs und deren Verwaltungen, die sehen möchten wie andere WEGs sich für eine PV-Anlage entschieden haben und wie sie diese betreiben und abrechnen.
Herrschaftsgarten in Böblingen
Ausgangslage
- 4-stöckiges Mehrfamilienhaus mit Flachdach, Erstbezug 2016
- 13 Wohnungen, davon 6 vermietet
- 30.000 kWh Verbrauch, gemeinsamer Hauptzähler & Stromvertrag für 11 Wohnungen, zweite Stromschiene für 2 Wohnungen mit getrennten Stromverträge
Entscheidung
Entscheidung im September 2022
- Dach voll mit 24,6 kWp Anlage belegt
- Spart CO2 wie 26.800 qm Wald
- Einzählermodell (damals „Kollektive Selbstversorgung“ genannt) für Wohnungs- und Allgemeinstrom
- Eigenverbrauchsanteil 42,4 %, daher kein Speicher nötig
- 36.200 € Kosten (2.785 € pro Wohnung), aus Sonderumlage finanziert
- Amortisation in 10 Jahren (bei Beschlussfassung)
- Stromabrechnung kostenpflichtig für die Bewohner/Mieter
- Inbetriebnahme im September 2023
Wirtschaftlichkeit
Bei Kosten und Steuern Stand Dez 2023 und ohne vorher gemeinsamen Stromvertrag
- Amortisation in 7,1 Jahren
- Rendite 12,9 %
Download
Symbol | Name | Größe | Datum |
---|---|---|---|
Herrschaftsgarten-Wirtschaftlichkeit.xlsx
application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetHerrschaftsgarten-Wirtschaftlichkeit.xlsx Download Link kopieren 33.98 KB 2025-09-02 2. September 2025 2025-09-02 2. September 2025 |
33.98 KB | 2. September 2025 | |
Herrschaftsgarten-Verbrauchsverlauf.csv
text/csvHerrschaftsgarten-Verbrauchsverlauf.csv Verbrauchsverlauf eines ganzen Jahres wie er in z.B. SunnyDesign SW eingelesen werden kann. Download Link kopieren 718.6 KB 2025-09-02 2. September 2025 2025-09-02 2. September 2025 |
718.6 KB | 2. September 2025 | |
Herrschaftsgarten-Erfahrungsbericht.pdf
application/pdfHerrschaftsgarten-Erfahrungsbericht.pdf Öffnen Download Link kopieren 795.4 KB 2025-09-02 2. September 2025 2025-09-02 2. September 2025 |
795.4 KB | 2. September 2025 | |
Herrschaftsgarten-Abrechnung.xlsx
application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetHerrschaftsgarten-Abrechnung.xlsx Download Link kopieren 14.09 KB 2025-09-02 2. September 2025 2025-09-02 2. September 2025 |
14.09 KB | 2. September 2025 |
4
Wohnquartier StadtWerk in Herrenberg
Ausgangslage
- 2 Häuser mit Flachdächern, Erstbezug 2016
- 59 Wohnungen, davon 1/3 vermietet
- 154.000 kWh Verbrauch, 1 gemeinsamer Hauptzähler & Stromvertrag
- Gründung eines Arbeitskreises im Februar 2022
Entscheidung
Entscheidung im Juni 2022
- Dächer voll mit 95,5 kWp Anlage belegt
- Spart CO2 wie 95.800 qm Wald
- Einzählermodell (damals „Kollektive Selbstversorgung“ genannt) für Wohnungs- und Allgemeinstrom
- Eigenverbrauchsanteil 53 %, daher kein Speicher nötig
- 118.357 € Kosten (2.006 € pro Wohnung), aus den Rücklagen finanziert, Rückführung in 20 Jahren (monatlich 8,40 € für mittelgroße Wohnung)
- Amortisation in 7,6 Jahren • 11,7 % Rendite (bei Inbetriebnahme)
- Stromabrechnung kostenfrei für die Bewohner/Mieter
- Inbetriebnahme im Mai 2023
Wirtschaftlichkeit
Bei Kosten und Steuern Stand Dez 2023 und ohne vorher gemeinsamen Stromvertrag
- Amortisation in 7,4 Jahren
- Rendite 12,3 %
Gemessener Direktverbrauch für 2024: 61 %
Download
Symbol | Name | Größe | Datum |
---|---|---|---|
StadtWerk-Abrechnung-Geteilter-Ertrag.xlsx
StadtWerk, Abrechnung (Geteilter Ertrag).xlsx application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetStadtWerk, Abrechnung (Geteilter Ertrag).xlsx Rechenbeispiel einer Nebenkostenabrechnung, bei der der Ertrag zwischen Vermietern und Mietern aufgeteilt wird. Download Link kopieren 14.34 KB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
14.34 KB | 23. August 2025 | |
StadtWerk-Abrechnung-Kostenfrei.xlsx
StadtWerk, Abrechnung (Kostenfrei).xlsx application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetStadtWerk, Abrechnung (Kostenfrei).xlsx Rechenbeispiel einer Nebenkostenabrechnung mit kostenfreier Bereitstellung des PV-Stroms, so wie von uns beschlossen. Download Link kopieren 14 KB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
14 KB | 23. August 2025 | |
StadtWerk-Erfahrungsbericht.pdf
StadtWerk, Erfahrungsbericht.pdf application/pdfStadtWerk, Erfahrungsbericht.pdf Öffnen Download Link kopieren 1.17 MB 2025-09-09 9. September 2025 2025-09-09 9. September 2025 |
1.17 MB | 9. September 2025 | |
StadtWerk-Praesentation.pptx
StadtWerk, Präsentation.pptx application/vnd.openxmlformats-officedocument.presentationml.presentationStadtWerk, Präsentation.pptx Präsentation um Bewohner zu informieren und als Entscheidungsgrundlage in der Eigentümerversammlung. Download Link kopieren 7.35 MB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
7.35 MB | 23. August 2025 | |
StadtWerk-Verbrauchsverlauf.csv
StadtWerk, Verbrauchsverlauf.csv text/csvStadtWerk, Verbrauchsverlauf.csv Verbrauchsverlauf eines ganzen Jahres wie er in z.B. SunnyDesign SW eingelesen werden kann. Download Link kopieren 749.96 KB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
749.96 KB | 23. August 2025 | |
StadtWerk-Wirtschaftlichkeit-Stand-Inbetriebnahme.xlsx
StadtWerk, Wirtschaftlichkeit (Stand Inbetriebnahme).xlsx application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetStadtWerk, Wirtschaftlichkeit (Stand Inbetriebnahme).xlsx Vergleich der Wirtschaftlichkeit mehrerer Betriebskonzepte und technischer Alternativen zur Zeit der Inbetriebnahme. Download Link kopieren 37.83 KB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
37.83 KB | 23. August 2025 | |
StadtWerk-Wirtschaftlichkeit-Typ-Dez-2023.xlsx
StadtWerk, Wirtschaftlichkeit (Typ Dez 2023).xlsx application/vnd.openxmlformats-officedocument.spreadsheetml.sheetStadtWerk, Wirtschaftlichkeit (Typ Dez 2023).xlsx Download Link kopieren 37.77 KB 2024-07-30 30. Juli 2024 2025-08-23 23. August 2025 |
37.77 KB | 23. August 2025 |
11
Aus Beratungen der BSB Herrenberg
WEG A in Nufringen (2025)
Ausgangssituation
- 10 Wohnungen, davon 4 vermietet
Entscheidung im Januar 2025
- Einstimmig
- 19,9 kWp
- 60 % binanzielle Autarkie (Jahreserzeugung / Jahresverbrauch)
- Einzählermodell
- 8,4 % Rendite für Eigennutzer (geschätzt)
WEG B in Nufringen (2025)
Ausgangssituation
- 12 Wohnungen, davon 4 vermietet
Entscheidung in 2025
- Einstimmig
- 24,5 kWp
- 103 % binanzielle Autarkie (Jahreserzeugung / Jahresverbrauch)
- Einzählermodell
- 11,2 % Rendite für Eigennutzer (geschätzt)
Aus Internet Recherchen
Karlsruhe
Pilotprojekt der Energieagentur Regio Freiburg für das Einzählermodell (damals kollektive Selbstversorgung genannt)
- 10 Wohneinheiten
- Einzählermodell
- Finanzierung über Kredite von 7 Eigentümer an die WEG
- Link: →Youtube Video
StadtNatur, bei München
- 35 Wohneinheiten
- Einzählermodell
- 99 kWp
- Energie GbR
- Link: →StadtNatur
Freiburg
- 16 Wohnungen
- Einzählermodell
- 50 kWp
- 11 % Rendite (8 Jahre Amortisation)
- Beratung durch die →DGS und Fachanwalt
- Links: →Solarenergie Förderverein, >Solarenergie Förderverein
Sie sind bereit, Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen?
Wenn Sie anderen Ihren eigenen Erfahrungen zugänglich machen wollen, können Sie die Datei „Erfahrungsbericht (Vorlage).docx“ als Basis verwenden.
Download
Symbol | Name | Größe | Datum |
---|---|---|---|
Erfahrungsbericht-Vorlage.docx
application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.documentErfahrungsbericht-Vorlage.docx Download Link kopieren 75.6 KB 2025-09-02 2. September 2025 2025-09-02 2. September 2025 |
75.6 KB | 2. September 2025 |
12